Digitalisierungsprozess des Limes-Turms

Dieses Projekt dient als ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept, es zeigt exemplarisch, wie wir durch moderne Digitalisierungsverfahren eindrucksvolle Ergebnisse erzielen können.

Raumscan

Für die digitale Erfassung des Limesturms kam modernste Matterport-Technologie zum Einsatz. Der Innenraum wurde dabei millimetergenau eingescannt und in ein detailreiches 3D-Modell umgewandelt. So entsteht ein realistischer digitaler Zwilling, der den historischen Raum virtuell erlebbar macht und zugleich die Basis für weitere Anwendungen bildet.

Hier klicken um zum Digitalen Zwilling zu kommen.


Drohne + Photogrametrie

Mit Hilfe von Drohnenaufnahmen erfassen wir den Limesturm und seine Umgebung aus der Luft. So lassen sich auch schwer zugängliche Bereiche dokumentieren und das Gesamtmodell um eindrucksvolle Außenperspektiven ergänzen. Die Photogrammetrie ermöglicht es, aus einer Vielzahl von Fotos hochpräzise 3D-Modelle zu berechnen. Damit können selbst kleinste Details des Bauwerks digital festgehalten und für Forschung, Dokumentation oder Visualisierung genutzt werden.


3D Druck

Aus den erfassten Daten entstehen mit modernem 3D-Druck detailgetreue Modelle des Limesturms. Diese physischen Nachbildungen machen die digitale Rekonstruktion greifbar – ideal für Ausstellungen, Forschung oder den Unterricht.


Künstliche Intelligenz (KI)

Durch den Einsatz von KI-gestützten Verfahren verbessern wir die Qualität der 3D-Daten, können neue Visualisierungen erzeugen. So wird das Modell nicht nur detailreicher, sondern auch vielseitiger nutzbar.

Mithilfe von KI ist es uns auch Möglich Objekte aus Bildern zu generieren. So haben wie dieses Foto von der Palisade welches wir zu einem 3D-Objekt erstellt haben und anschließend mit AR-Technik verwicklichen können und es neben den Limesturm stellen können.


Artificial Reality (AR)

Mit AR-Technologien machen wir den Limesturm überall erlebbar: Nutzer können das digitale Modell mithilfe eines MergeCubes direkt in ihre reale Umgebung projizieren, etwa ins Klassenzimmer, Museum oder ins eigene Wohnzimmer.


Lasercutter

Die gewonnenen Daten lassen sich auch in die analoge Welt übertragen: Mit dem Lasercutter entstehen präzise ausgeschnittene Modelle und Bauteile, die Geschichte greifbar machen und für Ausstellungen oder pädagogische Zwecke eingesetzt werden können.

In diesem Projekt haben wir den Lasercutter als eine Schnittstelle für die Digitale und Physischen Welt verwendet indem wir den Link zum Virtuellen Zwilling als QR-Code in ein Holzplättchen eingelasert haben und in den 3D-Druck vom Limesturm eingefügt haben.